Funktionsprinzip
Grundsätzlich ist das Funktionsprinzip des Zellrades und des Röhrenrades identisch. Die
Sauerstoffversorgung aller Mikroorganismen erfolgt durch langsames Drehen des Tauchkörpers. Hierzu dient ein außenliegender drehzahlgeregelter Motor (Frequenzumformer), der das Rad antreibt. Gelangt während dieser Drehbewegung der Tauchkörper über die Wasseroberfläche, läuft das in den
Hohlkörpern enthaltene Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch aus. Stattdessen füllt sich der Tauchkörper mit Umgebungsluft. Der zur Oxidation der Abwasserinhaltsstoffe notwendige Sauerstoff löst sich an
den feuchten Oberflächen der bewachsenen Platten. Da diese großen Oberflächen direkt dem vollen
Partialdruck der Luft ausgesetzt sind, wird dort unmittelbar Sauerstoffsättigung erreicht. infolge der
Diffusion dringt der Sauerstoff durch das sich aufbauende Konzentrationsgefälle in den Bewuchs ein.
Taucht der Hohlkörper wieder in das Abwasser- Belebtschlamm-Gemisch ein, wird die Luft
eingeschlossen. Sie wird bis zum Tiefpunkt zwangsgeführt und dabei zunehmend komprimiert. Ein Teil der mitgeführten Luft entweicht im Bereich des Tiefpunktes der Drehbewegung und wird durch die
Formgebung der Tauchkörper als mittlere bis feine Blasen zur Radmitte geleitet. Die Blasen suchen
ihren weiteren Weg, durch gegenüberliegende Tauchkörper verzögert, an die Wasseroberfläche und
bewirken gemeinsam mit der Drehbewegung des Rades eine gleichmäßige Durchmischung des
Biobeckens sowie eine optimale Versorgung des suspendierten Belebtschlammes mit Sauerstoff.
Während der aufsteigenden Drehbewegung wirkt das zum Teil luftgefüllte Segment als Hohlkörper und trägt durch die Auftriebskräfte zur Minderung des Energieaufwandes bei. Vor dem Auftauchen wird die restliche Luft in den Wasserkörper entlassen. Die im Tauchkörper angeordneten Oberflächen werden
während des Durchganges in der freien Atmosphäre bis zur Sättigung mit Sauerstoff versorgt. Die Luft bestreicht während der Drehbewegung nochmals alle im Tauchkörper liegenden Flächen. Dadurch werden die sessilen Mikroorganismen der Tauchkörperkomponmente auch im Wasserkörper optimal mit Sauerstoff versorgt. Die zwangszugeführte Luft streicht an den speziell gewellten Plattenoberfläche vorbei. Die Profilierung ist so gestaltet, dass sich zwangsläufig ständig neue Übergangsphasen im komprimierten Raum für den Sauerstoffaustausch bilden. Hieraus resultiert die für das STM-System typische, zeitgleiche Sauerstoffversorgung der Komponenten Biorasen und Belebtschalmm